Frequently Asked Questions / Häufig gestellte Fragen

Wie melde ich mich für ein Training oder ein Modul an ?

Ganz einfach eine E-Mail an info@www.src-berlin.de schicken, das Kontaktformular (wird empfohlen!) benutzen oder unter der Nummer  +49 (30)  616 33 656 anrufen und die Wünsche äußern. Wir bemühen uns ihre Anfragen schnellst möglich zu beantworten. Sie können uns gerne auf den Anrufbeantworter sprechen.

Muss ich mir vorher Inline-Skates und Protektoren besorgen ?

Nein, wir verleihen auch Ausrüstungen (an Teilnehmer der Module ohne Aufpreis). Bitte teilen Sie uns rechtzeitig die nötige Ausstattung mit. Um das Modul zügig beginnen zu können, planen Sie bitte mehr Zeit für die Anpassung der Leihausrüstung ein und erscheinen etwas früher (ca. 15 Minuten). Wenn Sie sich entscheiden am regulären Vereinstrainings teilzunehmen ist eine eigene vollständige Ausrüstung aber Voraussetzung.

Muss ich Schützer und Helm tragen ?

Ja, es besteht eine Pflicht sich so gut es geht zu schützen – sonst würde unser Motto „Safer Skaten” keinen Sinn machen. Bitte haben sie Verständnis dafür, das wir Teilnehmer, die sich weigern “Schutzkomponenten” zu tragen, weder an den Modulen noch am regulärem Vereinstraining teilnehmen lassen.

Was muss ich mitbringen ?

Neben der kompletten Ausrüstung (wenn vorhanden) sollten Sie sportlich gekleidet sein (Turnschuhe werden dringend empfohlen, da bei den Trockenübungen normale Schuhe leiden könnten – bei den Fallübungen kommt es zu Bodenberührungen!). Sinnvoll ist auch – nicht nur bei warmem Wetter – ein erfrischendes Getränk. Und lieber eine Jacke/Pullover zu viel dabei, als nach dem Training wegen Auskühlung zu frieren.

Was ist bei schlechtem Wetter ?

Bei leichtem Niederschlag machen wir normalerweise weiter im Training. Bei Dauerregen in Wilmersdorf müssen Termine evtl. kurzfristig verschoben werden. Wir versuchen die Teilnehmer dann über den Ausfall telefonisch in Kenntnis zu setzen – zeitnahe wird versucht auch den Kalender entsprechend zu aktualisieren. Natürlich verfällt ein bereits bezahlter Termin aus den Modulen nicht, sondern wird dann ohne Mehrkosten zu einem anderen Zeitpunkt wiederholt.

Ich will nach dem Besuch eines Moduls weiter skaten – geht das ?

Wir sind ein Verein, in dem selbstverständlich regelmäßig unter Anleitung geskatet werden kann. Bei Interesse finden sich hier weitere Informationen dazu.

Bietet Ihr auch Training für die klassischen Rollschuhe oder Skateboards o.ä. an ?

Leider nein, der Rollsport hat zu viele Varianten um dort alles abzudecken, so konzentrieren wir uns nur auf das Inlineskaten in der Ausrichtung Freizeitskaten.

Wo finde ich den Trainingsort ?

  • In das Horst-Dohm Eisstadion (ehemals Eisstadion Wilmersdorf) kommen – entweder mit der S-Bahn bis Hohenzollerndamm und dann den Fußweg parallel zur Autobahn bis zur Fritz-Wildung-Straße oder mit dem Auto in die Fritz-Wildung-Straße und die Sackgasse bis zum Ende befahren, dort das Auto abstellen und auf das Sportgelände laufen. Der Zugang befindet sich in der Saison auf der hinteren Seite des Stadions (also nicht – wie im Winter – durch das Gebäude gehen, sondern links am “Wintereingang zum Eisstadion” vorbei und am Ende des Gebäudes rechts durch das Gittertor gehen). Und dann auf Leute in dunkelgrünen T-Shirts achten :-).
  • Video Zugang zur Trainingsfläche (2,4 MB)
  • Video Zugang zur Trainingsfläche FHD  (18,9 MB)

Trainingsort 

Wie bezahle ich meine Gebühren ?

Entweder Sie überweisen im Voraus auf unser Konto bei der Commerzbank Berlin oder bringen das Geld zum ersten Termin mit, eine Kartenzahlung ist ebenfalls möglich. Wenn Sie sich für die Überweisung entschieden haben, bringen Sie bitte eine Belegkopie zum ersten Termin mit.

  • Kontoinhaber: Skate- und Rollsportclub Berlin e.V.
  • Institut: Commerzbank Berlin
  • IBAN: DE32 100400000144575800
  • BIC/SWIFT-Code: COBADEFFXXX

Zahlungen mit den Kredit- und EC-Karten mit dem Logo von Visa, V PAY, Mastercard, Maestro, American Express, Discover, Diners Club sowie China Union Pay werden akzeptiert.

Was lerne ich in den Modulen ?

Fallen, sicheres Bremsen, Sicherheit beim vorwärts und rückwärts Skaten, Schulung des Gleichgewichts und der Koordination, Sicherheit auch bei anspruchsvollem Gelände (Bürgersteige, Hindernisse, etc.), vorausschauendes Skaten, situationsgerechtes Reagieren.

Ist das Inline-Skaten überhaupt ein Sport für mich ?

Das Inline-Skaten ist im Prinzip nicht altersbeschränkt, obwohl wir für Kinder ohne Vorerfahrung auf Skates oder Schlittschuhen ein Mindestalter von 5 Jahren empfehlen. Nach oben hin freuen wir uns auch über jeden ‘mutigen Senior´. Die einzige „Bedingung” ist vielleicht, dass man nicht zu ängstlich herangeht. Aber ausprobieren kann man es bei und mit uns allemal.

Ist das überhaupt gesund ?

Wie bei jeder Sportart ist das richtige Verhalten entscheidend für die Auswirkung auf die Gesundheit. Komplette Schutzkleidung vorausgesetzt, ist das Fitness-Skaten eine der Sportarten mit dem größten Gesundheitspotenzial überhaupt. Im hohen Maße wird das Herz-Kreislauf-System trainiert, der gesamte Bewegungsapparat gekräftigt und das Gleichgewicht gesteigert. Das alles geschieht in Gelenk schonender Art, weil der Bewegungsablauf gleitend ist und kaum eine Stoßbelastung eintritt, wie z.B. beim Joggen. Nicht zuletzt verbrennt man beim Inline-Skaten viele Kalorien, die Figur freut sich – gerade die Problemzonen (Bauch, Beine und Po) 🙂

Ein Superworkout für den ganzen Körper…